Droyßig erleben – Schloss und Umgebung
Bahnhof Droyßig – Saale-Unstrut

Droyßig erleben

Bahnhof Droyßig

Entdecken Sie Droyßig

Geschichte, Kultur und Natur – Droyßig ist voller Überraschungen.

Schloss Droyßig

Das Schloss Droyßig

Das Droyßiger Schloss ist das historische Zentrum des Ortes – wildromantisch, mit Efeu bewachsen und von einem Park umgeben. Es erhebt sich auf dem Sockel einer ehemaligen Burg, die bis in die Zeit der Tempelritter zurückreicht. Die Bauphasen erstrecken sich vom 12. bis ins 19. Jahrhundert – entsprechend vielfältig ist die Architektur.

Besonders sehenswert ist die Schlosskirche, ein seltenes Beispiel manieristischer Sakralbaukunst.


Lost Places Ausstellung Droyßig

Lost Places – Morbide Romantik

Verlassen, verfallen, eigenwillig schön – die Ausstellung „Morbide Romantik – Lost Places Schloss Droyßig“ zeigte eindrucksvoll, wie eng Vergänglichkeit und Schönheit miteinander verbunden sind. Fotografien, historische Fakten und Zeitzeugnisse erzählten die Geschichte des Ensembles auf eindrucksvolle Weise.


Bärentatzenweg Droyßig

Der Bärentatzenweg

Zwölf Stationen führen Sie per Audioguide durch die spannende Geschichte Droyßigs. Erfahren Sie mehr über die Tempelritter, die Droyßiger Anstalten und Persönlichkeiten wie Gräfin Cosel, Luther oder den Theologen und Vampirforscher Michael Ranft. Folgen Sie einfach den Bärentatzen im Ort – kostenlos über QR-Code mit dem Smartphone abrufbar.


Droyßiger Schiene

Droyßiger Schiene

Ein Denkmal aus Stahl erinnert am alten Bahnhof an über 100 Jahre Eisenbahngeschichte der Region. Die Installation des Künstlers Roland Lindner markiert den Startpunkt des Bärentatzenweges – eine Hommage an die „Zuckerbahn“ Zeitz–Camburg und die Industriekultur Mitteldeutschlands.


Droyßiger Anstalten

Die Droyßiger Anstalten

Die heutigen Christophorusschulen (CJD) blicken auf 170 Jahre Bildungstradition zurück. Einst preußisches Institut zur Ausbildung von Lehrerinnen, später Sitz des Zentralinstituts der Pionierorganisation (ZIPO) der DDR, prägen sie bis heute das Bildungsleben der Region.