Himmelswege und Himmelsscheibe von Nebra
Bronzezeit hautnah erleben

Die Himmelswege & die Himmelsscheibe von Nebra

Bahnhof Droyßig empfiehlt

Wo der Himmel die Erde berührt

Die „Himmelswege“ verbinden faszinierende Fundorte der frühen Bronzezeit – von Goseck über Nebra bis Halle (Saale). Ein einzigartiges Erlebnis zwischen Archäologie, Astronomie und Mythos.

Arche Nebra an der Fundstelle der Himmelsscheibe

Die Arche Nebra – Tor zu den Sternen

Am Fundort der berühmten Himmelsscheibe von Nebra erhebt sich die futuristische Arche Nebra. Sie erzählt die Geschichte des ältesten bekannten Abbilds des Himmels – über 3.600 Jahre alt.

Im neuen Erlebnisbereich „Outer Space“ tauchen Besucher ein in ein immersives Planetarium, das mit modernster Projektionstechnologie Bronzezeit und Weltraum verbindet.

Mehr über die Arche Nebra


Himmelsscheibe von Nebra

Die Himmelsscheibe von Nebra

Sie ist UNESCO-Weltkulturerbe der Menschheit: Die Himmelsscheibe von Nebra gilt als älteste konkrete Darstellung des Kosmos. Gefertigt aus Bronze und Gold, zeigt sie Sonne, Mond und Sternbilder – ein Zeugnis frühen astronomischen Wissens.

Das Original befindet sich im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle (Saale).


Sonnenobservatorium Goseck

Das Sonnenobservatorium von Goseck

Nur wenige Kilometer von Naumburg entfernt steht der älteste bekannte Sonnenkalender der Welt. Das Kreisgraben-Observatorium Goseck wurde vor rund 7.000 Jahren errichtet und diente zur Bestimmung der Wintersonnenwende.

Sein Aufbau aus Holzpalisaden und Toren ermöglicht faszinierende Blicke auf die früheste Astronomiegeschichte Europas.


eMuseum Himmelswege – virtuelle Bronzezeit entdecken

Das eMuseum Himmelswege

Mit dem eMuseum Himmelswege wird die faszinierende Welt der Bronzezeit digital erlebbar – direkt von zuhause aus. Die Plattform vereint hochaufgelöste 3D-Modelle, wissenschaftlich aufbereitete Inhalte und multimediale Rundgänge durch die Originalfundorte der Himmelswege-Stationen.

Virtuelle Exponate wie die Himmelsscheibe von Nebra, das Sonnenobservatorium Goseck oder das Großsteingrab Langeneichstädt können frei erkundet und in allen Details betrachtet werden – mit interaktiven Informationen, Audioguide und Zeitleiste.

Zum eMuseum Himmelswege

Saale-Unstrut-Region

Ausflugstipp von Droyßig aus

Von Droyßig aus erreichen Sie die Arche Nebra in etwa 45 Minuten. Der Weg führt durch das reizvolle Wein- und Burgenland Saale-Unstrut – perfekt kombinierbar mit einem Besuch in Naumburg oder Freyburg.

Die „Himmelswege“ laden dazu ein, die Anfänge menschlicher Sternbeobachtung mit moderner Wissenschaft zu verbinden – ein unvergessliches Kulturerlebnis in Mitteldeutschland.